Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Footer springen
Karmesinrote Richterrobe und Barett gehören zur Amtstracht.

Supreme Court of the Federation
for Taxes and Customs

Zur Hauptnavigation springen Zum Footer springen

+++ NEW: Newsletter – Press releases of the Federal Fiscal Court +++

Receive press releases from the Federal Fiscal Court now as a newsletter Subscribe to our newsletter

75 years of the Federal Fiscal Court – the highest instance of fiscal jurisdiction since 1 October 1950

For 75 years, the judges at the Federal Fiscal Court have been providing citizens with legal protection in tax and customs matters with their decisions. They decide whether the fiscal courts apply federal law correctly and ensure legal peace in our country. In order for the Federal Fiscal Court to make fair decisions in tax law, it must act independently of the tax authorities and the legislator.

Find out more

Highest court
in the area of tax law and customs and excise duties

The Federal Fiscal Court is the supreme instance of the fiscal jurisdiction. It is one of the five Supreme Courts in Germany established under Article 95 of the German Constitution (Basic Law).

Video on the Federal Fiscal Court
Großaufnahme vom goldenen Bundesfinanzhof-Wappen mit Bundesadler

Legal protection and legal peace
are secured by the Federal Fiscal Court

The Federal Fiscal Court ensures effective legal protection, clarifies legal questions of fundamental importance and, by its judgments, contributes to legal peace and uniformity of judicial decisions in tax law as well as customs and excise duties.

Judicial decisions of the Federal Fiscal Court
gesamte Gebäudefront des Bundesfinanzhofs vom Fußweg der Ismaninger Straße aus gesehen

Dr. Albert Beermann verstorben

Dr. Albert Beermann, von 1994 bis 1998 Vizepräsident des Bundesfinanzhofs, ist am 26. Oktober 2020 im Alter von 87 Jahren verstorben.

Der gebürtige Westfale begann seinen beruflichen Werdegang im Steuerrecht nach dem Studium der Rechtswissenschaften 1962 in der Bundesfinanzverwaltung. Nach mehrjähriger Tätigkeit bei der Oberfinanzdirektion Münster und als Leiter des Hauptzollamts Oldenburg war er von 1968 bis 1972 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesfinanzhof und anschließend Referent beim Bundesministerium der Finanzen in Bonn.

Am 1. Dezember 1977 wurde er zum Richter am Bundesfinanzhof ernannt und Mitglied des für Zölle und Verbrauchsteuern zuständigen VII. Senats. Über einen Zeitraum von mehr als zwanzig Jahren hat Albert Beermann die Rechtsprechung dieses Senats entscheidend mitgestaltet, zunächst als Richter, ab Oktober 1990 als Vorsitzender des Senats und ab 1994 auch als Vizepräsident des Bundesfinanzhofs. Ende Januar 1998 trat er nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand.

Über sein Richteramt hinaus hat sich Albert Beermann in unterschiedlichsten Funktionen für die Belange des Bundesfinanzhofs eingesetzt. Neben seiner Tätigkeit als Präsidialrichter und Mitglied des Präsidiums hat er schon früh die Bedeutung der elektronischen Medien erkannt und als der für die Informationstechnik und Dokumentation zuständige Richter die Auf- und Ausbauphasen des JURIS-Projekts maßgeblich beeinflusst.

Wissenschaftlich hervorgetreten ist Albert Beermann insbesondere als Herausgeber wie auch als Mitautor von Standardkommentaren zur Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung.
Sein Wirken wurde durch die Verleihung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland gewürdigt.

 

Bundesfinanzhof
Pressestelle       Tel. (089) 9231-400
Pressesprecher  Tel. (089) 9231-300

Current Decisions

Dr. Albert Beermann verstorben

Dr. Albert Beermann, von 1994 bis 1998 Vizepräsident des Bundesfinanzhofs, ist am 26. Oktober 2020 im Alter von 87 Jahren verstorben.

Der gebürtige Westfale begann seinen beruflichen Werdegang im Steuerrecht nach dem Studium der Rechtswissenschaften 1962 in der Bundesfinanzverwaltung. Nach mehrjähriger Tätigkeit bei der Oberfinanzdirektion Münster und als Leiter des Hauptzollamts Oldenburg war er von 1968 bis 1972 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesfinanzhof und anschließend Referent beim Bundesministerium der Finanzen in Bonn.

Am 1. Dezember 1977 wurde er zum Richter am Bundesfinanzhof ernannt und Mitglied des für Zölle und Verbrauchsteuern zuständigen VII. Senats. Über einen Zeitraum von mehr als zwanzig Jahren hat Albert Beermann die Rechtsprechung dieses Senats entscheidend mitgestaltet, zunächst als Richter, ab Oktober 1990 als Vorsitzender des Senats und ab 1994 auch als Vizepräsident des Bundesfinanzhofs. Ende Januar 1998 trat er nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand.

Über sein Richteramt hinaus hat sich Albert Beermann in unterschiedlichsten Funktionen für die Belange des Bundesfinanzhofs eingesetzt. Neben seiner Tätigkeit als Präsidialrichter und Mitglied des Präsidiums hat er schon früh die Bedeutung der elektronischen Medien erkannt und als der für die Informationstechnik und Dokumentation zuständige Richter die Auf- und Ausbauphasen des JURIS-Projekts maßgeblich beeinflusst.

Wissenschaftlich hervorgetreten ist Albert Beermann insbesondere als Herausgeber wie auch als Mitautor von Standardkommentaren zur Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung.
Sein Wirken wurde durch die Verleihung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland gewürdigt.

 

Bundesfinanzhof
Pressestelle       Tel. (089) 9231-400
Pressesprecher  Tel. (089) 9231-300