Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Footer springen
beleuchtete Beschriftung der Regale in der Bibliothek des Bundesfinanzhofs

Anhängige Verfahren
des Bundesfinanzhofs

Aktuelle Verfahren

Zur Hauptnavigation springen Zum Footer springen

EuGH Anhängiges Verfahren C-910/24

Aufnahme in die Datenbank am 03.04.2025

AEUV Art 49 ; AEUV Art 54 ; AEUV Art 56 ; EGRL 123/2006 Art 16 Abs 1 ; EGRL 87/2003 Art 1 ; EGRL 87/2003 Art 10b Abs 1 ; EUGrdRCh Art 16 ; EUGrdRCh Art 17

Vorabentscheidungsersuchen des Györi Törvenyszek (Ungarn), eingereicht am 12.12.2024, zu folgenden Fragen:

1. Sind die Art. 49, 54 und 56 AEUV und Art. 16 Abs. 1 der Richtlinie 2006/123/EG über Dienstleistungen im Binnenmarkt dahin auszulegen, dass mit ihnen eine Regelung eines Mitgliedstaats vereinbar ist, die unter Berufung auf einen Notstand für die kostenlose Zuteilung von Emissionszertifikaten eine Verpflichtung zur Entrichtung einer CO2-Quoten-Steuer in Abhängigkeit von den [durchschnittlichen] jährlichen CO2-Emissionen und mindestens 50 % der durchschnittlichen CO2-Gesamtemissionen in der Weise vorsieht, dass sie bewirkt, dass ausschließlich die in Ungarn Kalkprodukte herstellenden und verkaufenden Tochtergesellschaften von Gesellschaften mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union belastet werden?

2. Sind Art. 1 und Art. 10b Abs. 1 der Richtlinie 2003/87/EG über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft und zur Änderung der Richtlinie 96/61/EG des Rates sowie die Art. 16 und 17 der Charta der Grundrechte dahin auszulegen, dass mit ihnen eine Regelung eines Mitgliedstaats vereinbar ist, die unter Berufung auf einen Notstand für die kostenlose Zuteilung von Emissionszertifikaten eine Verpflichtung zur Entrichtung einer CO2-Quoten-Steuer zum Teil in Abhängigkeit von mindestens 50 % der durchschnittlichen CO2-Gesamtemissionen festlegt und dies zur Folge hat, dass ausschließlich bei in Ungarn Kalkprodukte herstellenden und verkaufenden Tochtergesellschaften von Gesellschaften mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union Verluste auflaufen und Gewinne abgeschöpft werden?

Seite drucken